Video im RSS-Feed?

Die Zukunft von Video-Podcasts?

Was ist passiert?

Das Podcast Standards Project (PSP) schlägt einen neuen Ansatz für die Verbreitung von Video-Podcasts über RSS vor: die Integration von HLS-Streaming (HTTP Live Streaming) – ein von Apple entwickeltes Protokoll. Anstatt separate Feeds für Audio und Video zu verwenden, könnten Podcaster:innen künftig einen einzigen RSS-Feed mit einer alternativen HLS-Videoeinbindung nutzen. HLS ermöglicht adaptives Streaming in kleinen Segmenten, was Speicherplatz spart und die Videoqualität automatisch an die Internetverbindung anpasst.

Wieso ist das wichtig?

Dieser Vorschlag könnte die Verbreitung von Video-Podcasts revolutionieren, indem er eine offene, plattformunabhängige Alternative zu geschlossenen Systemen wie YouTube oder Spotify bietet. Durch die Integration von HLS in RSS-Feeds könnten Podcaster:innen ihre Inhalte effizienter verbreiten und gleichzeitig detailliertere Analysen über das Nutzerverhalten erhalten. Dies stärkt die Unabhängigkeit der Podcastszene und fördert Innovationen im offenen Podcast-Ökosystem.

Mehr dazu.

Spotify verbessert Podcast-Discovery

Was ist passiert?

Spotify hat personalisierte Empfehlungen für Podcasts auf der Startseite eingeführt. Ausserdem gibt es ein überarbeiteter „Folge ich“-Feed für abonnierte Podcasts und eine neue „In dieser Episode“-Sektion, die es ermöglicht, direkt auf erwähnte Inhalte wie Songs oder Hörbücher zu verlinken. Zudem wurden interaktive Kommentar-Features wie verschachtelte Antworten und Emoji-Reaktionen eingeführt, um die Hörerbindung zu stärken.

Wieso ist das wichtig?

Diese Neuerungen zeigen Spotifys Bestreben, sich als zentrale Plattform für Podcasts zu etablieren. Während die verbesserten Entdeckungsfunktionen sowohl Hörer:innen als auch Produzent:innen zugutekommen können, werfen sie auch Fragen zur Plattformabhängigkeit auf.
 

Mehr dazu.

Take-Aways von der Podcast Show in London

An der diesjährigen Podcast Show in London gab es einige spannende Insights. Wir waren nicht vor Ort, aber Denise Fernholz (abonniere ihren Newsletter!) hat das Wichtigste zusammengetragen:
 

  • Apple Podcasts hat sich erstmals bei einem Branchenevent öffentlich geäussert – und überraschend starke Zahlen präsentiert: 2024 war ihr bisher bestes Jahr. Der Podcast The Rest is History hat dort 45.000 zahlende Abonnent:innen, über die Hälfte davon im Jahresabo.
  • Gleichzeitig zeigten Branchenstimmen wie Kristin Lissner (Axel Springer) und Martin Liss (Podcast360), dass Podcasts nach wie vor grosses wirtschaftliches Potenzial haben – gerade wenn Community-Bindung und direkte Einnahmequellen wie Live-Touren oder Abos genutzt werden.
  • Paid-Abos funktionieren, wenn sie gut umgesetzt sind – und echte Hörerbindung schlägt jeden Hype um Video oder KI. Wer es schafft, ein aktives, loyales Publikum aufzubauen, hat beste Chancen auf nachhaltigen Erfolg.
  • Auch wenn nur ein Bruchteil der Podcasts wirklich aktiv ist, wächst der Markt – das ist eine Chance, jetzt strategisch zu investieren und sich zu positionieren.


Mehr dazu.




TEILEN

Ist mein Podcast-Thema gut genug?

Ist mein Podcast-Thema spannend genug? Kann ich damit mehrere Folgen füllen? Kann ich es technisch umsetzen? Diese Info-Grafik hilft dir, wenn du neu startest oder bereits einen Podcast hast. Du kannst sie hier downloaden – einfach E-Mail-Adresse angeben und ich schicke sie dir zu.



Mit der Eingabe deiner E-Mail-Adresse bestätigst du, dass wir dir Marketing-E-Mails senden dürfen. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Subscribe to our newsletter

Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.

Promotion nulla vitae elit libero a pharetra augue
Subscribe to our newsletter

Sign up to receive updates, promotions, and sneak peaks of upcoming products. Plus 20% off your next order.

Promotion nulla vitae elit libero a pharetra augue