
Podcastmarkt doppelt so gross
Was ist passiert?
Die Beratungsfirma Owl & Co. hat in einem neuen Bericht den weltweiten Podcast-Markt letztes Jahr auf 7,3 Milliarden US-Dollar geschätzt – doppelt so viel wie bisher angenommen. Die Berechnung umfasst verschiedenste Einnahmequellen wie Direktwerbung, Programmatic Ads, Plattformzahlungen (z. B. Spotify, YouTube Premium) und Abo-Dienste wie Patreon oder Apple Podcasts+.
Wieso ist das wichtig?
Diese Neubewertung zeigt, dass Podcasts ein wesentlich grösseres wirtschaftliches Potenzial haben, als vielen bewusst war. Für die Podcastszene bedeutet das: Es gibt mehr Monetarisierungsmöglichkeiten und die Bedeutung alternativer Plattformen wächst. Auch international könnte das zu mehr Investitionen, professionelleren Produktionen und besseren Dateninfrastrukturen führen – insbesondere in unterrepräsentierten Märkten wie China oder Australien.
Mehr dazu.

Spotify verwirrt mit Play-Count
Was ist passiert?
Spotify führte kürzlich eine Funktion ein, die öffentlich anzeigte, wie oft einzelne Podcast-Episoden abgespielt wurden – wie bei YouTube. Diese Massnahme stiess insbesondere bei kleineren Podcaster:innen auf Kritik. Als Reaktion änderte Spotify die Richtlinie: Nun werden öffentliche Wiedergabezahlen erst angezeigt, wenn eine Episode mehr als 50’000 Aufrufe erreicht hat, wobei dann Meilensteine wie «50K», «100K» oder «1M» angezeigt werden. Genaue Zahlen bleiben den Podcaster:innen in ihren privaten Dashboards vorbehalten.
Wieso ist das wichtig?
Öffentliche Wiedergabezahlen können das Image eines Podcasts erheblich beeinflussen und den Wettbewerb um Hörer:innen verschärfen. Niedrige Wiedergabezahlen können potenzielle Hörer:innen abschrecken, weil die Zahlen nur einen Teil der Gesamt-Hörerschaft widerspiegeln, da viele Nutzer:innen andere Plattformen verwenden. Es ist ehrlich gesagt etwas ärgerlich, wie Spotify scheinbar ohne Strategie Funktionen implementiert, die uns Podcaster:innen eher schaden, als helfen.

Neue Podcastcharts auf YouTube
Was ist passiert?
YouTube hat am 15. Mai 2025 ein neues wöchentliches Ranking für Podcasts in den USA eingeführt: die „Weekly Top Podcast Shows“-Charts. Dieses Ranking listet die 100 meistgesehenen Podcasts basierend auf der gesamten Wiedergabezeit und wird jeden Mittwoch aktualisiert. In der ersten Ausgabe belegte „The Joe Rogan Experience“ den ersten Platz, gefolgt von „Kill Tony“, „Rotten Mango“ und „48 Hours“.
Wieso ist das wichtig?
Mit dieser Einführung stärkt YouTube seine Position als führende Plattform für Podcasts in den USA. Die Charts bieten Podcaster:innen eine neue Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ein breiteres Publikum zu erreichen. Ob es auch bald Charts für die Schweiz gibt, ist noch nicht klar, YouTube sagt lediglich, dass sie das Angebot auch in anderen Regionen der Welt anbieten wollen.