
Spotify greift YouTube an
Was ist passiert?
Spotify hat auf dem «Now Playing»-Event in Los Angeles seine neue Plattform Spotify for Creators vorgestellt, die besonders auf Video-Podcasts abzielt. Zu den Neuerungen gehören verbesserte Analysetools, Funktionen zur Publikumsbindung und ein Monetarisierungsmodell, das Einnahmen aus Werbeanzeigen und Premium-Videostreaming ermöglicht. Ab Januar 2025 werden Premium-Nutzer werbefrei Video-Podcasts streamen können, während Creators über neue Umsatzbeteiligungen verdienen können.
Wieso ist das wichtig?
Mit diesen Updates positioniert sich Spotify stärker als Konkurrent von YouTube und erweitert das Ökosystem für Video-Podcasts signifikant. Wichtig: Wenn du einen Podcast hast, bei dem es nicht sinnvoll ist, Video zu integrieren, dann bleib beim Audio! Spotify hat diese Strategie gewählt und will natürlich möglichst viele davon überzeugen, aber mitmachen muss niemand.
Mehr dazu.

Mehr Podcast Insights
Was ist passiert?
Spotify hat den Podcast Funnel eingeführt. Dieser beginnt bei den Impressions, also, wenn ein Podcast oder eine Episode auf der Spotify-Oberfläche einem Nutzer:innen angezeigt wird, sei es in der Suche, in Empfehlungen oder in der Bibliothek. Mit diesen Metriken kannst du nachvollziehen, wie oft dein Content gesehen wird, wie viele Nutzer:innen Interesse zeigen (z. B. durch Klicks, Likes oder Starts) und wie viele tatsächlich 60 Sekunden oder länger zuhören.
Wieso ist das wichtig?
Das Verständnis von Impressions hilft Podcastern, die Sichtbarkeit und die Wirkung ihrer Inhalte besser einzuschätzen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Es zeigt, wo auf Spotify die meisten Zugriffe herkommen, und gibt Einblicke, wie man Hörer:innen effektiver anziehen kann – etwa durch optimiertes Cover-Design oder bessere Titel/Shownotes.

Longform-Videos als Marketing
Was ist passiert?
An der dezibel Podcast-Konferenz erzählte Serhat Koca vom Podcast Kurds und Bündig, dass ihr Podcast ohne TikTok nie diesen Duchbruch gehabt hätte. Eine neue Studie von Tubular Labs unterstreicht dies und zeigt, dass erfolgreiche Podcasts verstärkt auf Longform-Videoformate in sozialen Medien setzen. Dies geschieht vor allem durch die Nutzung von Plattformen wie TikTok, YouTube und Instagram, wo Clips und Teaser längere Videoinhalte begleiten.
Wieso ist das wichtig?
Der Einsatz von Longform-Videos unterstreicht die Bedeutung von Multiformat-Strategien, um sowohl jüngere Zielgruppen als auch visuell orientierte Konsumenten zu erreichen. Aber auch hier: Mach das, wo in deine Strategie – zu deinem Podcast passt.
Mehr dazu.
Neue Episodenvorschläge: Das wird 2025 wichtig. Podcasting entwickelt sich weiter, mit mehr Video-Integration, plattformübergreifender Erfolgsmessung und neuen Werbestandards, die die Branche prägen.