
Digital News Report 2025: News-Podcasts im Aufwind
Was ist passiert?
Der Digital News Report 2025 zeigt, dass Podcasts – insbesondere Nachrichtenformate – weltweit an Bedeutung gewinnen. Nutzer:innen schätzen vor allem fundierte Inhalte, Kontext und journalistische Tiefe. Auch wenn Video-Podcasts zunehmen, bleibt Audio das dominierende Format für unterwegs oder im Alltag.
Wieso ist das wichtig?
Für die Schweizer Podcastszene bedeutet das: Es gibt Potenzial für seriöse, inhaltlich starke Formate, die auf Qualität statt nur Unterhaltung setzen. Wer Reichweite und Vertrauen aufbauen will, sollte auf journalistische Glaubwürdigkeit und persönliche Nähe setzen – nicht nur auf Personality oder Comedy. Die Zahlungsbereitschaft wächst, doch wer langfristig Erfolg haben will, braucht ein nachhaltiges Finanzierungsmodell – sei es über Werbung, Community-Support oder Abos.
Mehr dazu.

YouTube / Video ist nicht alles
Was ist passiert?
Eine neue Analyse von Signal Hill Insights und Cumulus Media zeigt, dass YouTube zwar mit 39 % der meistgenutzte Zugang zu Podcasts unter wöchentlichen Hörer:innen in den USA ist, aber keineswegs allein dominiert. Ganze 61 % der Nutzer:innen bevorzugen andere Plattformen, und 74 % verwenden ohnehin mehr als eine App. Selbst viele YouTube-Nutzer:innen kombinieren die Plattform mit Spotify oder klassischen Audio-Apps – YouTube wird also vor allem ergänzend genutzt.
Wieso ist das wichtig?
YouTube bleibt ein wichtiger Kanal zur Reichweitensteigerung und Entdeckung neuer Formate, aber nicht das Zentrum des Hörverhaltens. Das klassische Audioformat bleibt für viele Hörer:innen zentral – insbesondere in Situationen, in denen der Bildschirm keine Rolle spielt. Wer Podcasts produziert, sollte deshalb nicht allein auf Videoformate setzen, sondern weiterhin auf ein strategisches Zusammenspiel von Audio-Apps und YouTube bauen.

Apple verbessert das Hörerlebnis
Apple Podcasts soll demnächst ein „Enhance Dialogue“-Feature erhält, das gesprochene Stimmen hervorhebt – wie es schon in Apps wie Overcast oder Pocket Casts vorhanden ist. Ausserdem können Nutzer:innen künftig individuelle Wiedergabegeschwindigkeiten pro Show speichern (0.5× bis 3×). Und AirPods erhalten Studio‑Qualität bei Aufnahmefunktionen – sehr relevant für Podcaster:innen, die AirPods bei Remoteaufnahmen verwenden (die sind bis jetzt nämlich eher eine schlechte Wahl).
Wieso ist das wichtig?
Durch die neuen Audio-Features schliesst Apple zur Konkurrenz auf und bietet Produzent:innen bessere Tools direkt im Ökosystem.